| KAWASAKI: Direkt neben mir stehen die neusten Einsteiger-Versionen von Kawasaki, die ER6n (ohne Verkleidung, mit schon fast skurrilem Design) und ER6f (F wie Fairung, zu deutsch Verkleidung) die wohl eher anmächelige Schwester der «Primadonna» |   |   | 
      
                              | BMW: Die Bayern hören nicht auf, Modelle auf den Markt zu werfen! Kaum haben sie die ganze Palette an Boxer-Modellen von 1150 Kubik auf 1200 Kubik umgestellt, schaffen sie es, ein komplett neues Motorrad mit einem komplett neuen Motor (Reihen-Zweier) F 800 S und ST |   |   | 
            
	                              | neben ihre nigelnagel-neuen Reihen-Vierer zu stellen. Im Bild das ULTRA-Power-Naked Bike K 1200 Roadster, daneben die 2005 lancierte K 1200 S mit dem querstehenden Reihen-Vierzylinder-Motor und der BMW-Hosak-Gabel |   |   | 
      
                              | KTM baut nach dem Baukasten-System laufend aus: Den neuen Streetfighter, die SUPER-Duke im Stil einer Ducati-Monster, das neue Übermotorrad Adventure, beide mit dem 990er-Zweizylinder-V-Motor. |   |   | 
            
	                              | Yamaha: hat mit der MT01 (an dieser Stelle im letzten Jahr) Erfolge gebucht und liefert mit der MT03 ein ebenfalls attraktiv gestyltes Einsteiger-Modell mit dem 1-Zylinder-660er-Motor. Die R6 geizt nicht mit Reizen, der absolute Rennpisten-Feger. 
 Leider war auch in diesem Jahr Yamaha nicht mit von Partie: Die Hostettler AG in Sursee führte am Hauptsitz, in den Regionen draussen die grossen Regionalhändler zur selben Zeit eine Frühlings-Ausstellung durch.
 |   |   | 
      
                              | Harley und Buell: Das amerikanische Alteisen verkauft sich immer noch hervorragend, doch langsam kehrt ein bisschen Neuzeit ein! Neben dem riesiegen 1450er-Programm etablieren sich die neuen, wassergekühlten 1150er. Buell versucht sich in
 a u f r e c h t e r Sitzposition...
 |   |   | 
            
	                              | Triumph hatte mit ihrer Honda CBR600-Kopie nie wirklichen Erfolg. Nun haben sie sich auf ihre haus-eigenen Qualitäten besonnen und einen einmaligen Drei-Zylinder mit 675 Kubik hervorgebracht. Styling perfekt! Der Scrambler dürfte bei den Sozias kaum beliebt sein, «heisse Kontakte» systembedingt... |   |   | 
      
                              | Suzuki tummelt sich ebenfalls auf dem Feld der Einsteiger-Modelle: Nach der im letzten Jahr lancierten, eher biederen GS 500 F stellen sie nun mit dem Naked-Bike GSR 600 einen absoluten Knaller ins Programm. Er hat einen Vierzylinder-Motor und tritt gegen CBF 600, FZ6, usw. an. Viel Glück! |   |   | 
            
	                              | Honda: Bei den Motor- rädern ist Honda in der Schweiz die «Nr.1» - diesen Erfolg können sie dank ihren anfänger- freundlichen CBF-Modellen verbuchen. Diesem folgt die neue CBF 1000, die auf Basis der bisherigen CBF 600 einen kultivierten Fireblade-Motor spazieren fährt. |   |   | 
      
                              | Eine ganz neue Situation für die Konstrukteure, einem Motor eine «Kraft-weg»-Kur zu verpassen. Der CBF 1000 wird von der Presse eine ganz grosse Karriere 2006 vorausgesagt! | Bild links: CBF 600-Modell (naked) ohne Verkleidung, seit 2004 auf dem Markt, im letzten Jahr 2.meistverkauftes Motorrad in der Schweiz und in Deutschland hinter der BMW-Strassenenduro R1200 GS | Bild rechts: Gerade neu präsentiert und erste Fahrberichte in der einschlägigen Motorrad-Presse! Die Maschine, mit dem verstärkten Fahrwerk einer 600er, mit einem abgespeckten Hochleistungsmotor, wird als «die neue Mittelklasse» definiert. | 
            
	                              | Moto Morini: Sagt Dir der Name «Moto Morini» etwas? Ich erinnere mich an ein zwei-zylindriges Modell mit der seltsamen Bezeichnung 3 1/2 - doch lang, lang ist's her. |   |   | 
      
                              |  | Mit der neu-lancierten 1200er Corsaro wurde der Markt der Brutalo-Bikes um ein Modell reicher... | und zur Zeit meiner Väter schwärmten sie von einer «Corsaro» mit einem 125er-Motor! (Bild rechts) |